Leitung: BOKU University-Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Landwirtschaft und Ernärungssicherheit
Wirkungsketten: Physische Auswirkungen der Klimaszenarien auf Pflanzenerträge im Ackerbau und in der Grünlandwirtschaft werden mit einem biophysikalischen Prozessmodell für typische Bewirtschaftungsverfahren (z. B. Fruchtfolgen, Bodenbearbeitung, Dünung, Beregnung) und räumlich explizit [1km] simuliert.
Methode/Modell: Biophysikalisches Prozessmodell EPIC (Environmental Policy Integrated Climate; (Williams 1995; Izaurralde et al. 2006, 2017), welches wichtige biophysiklaische Prozesse in agrarischen Ökosystemen wie z.B. Evapotranspiration, Sickerwasserbildung, Wasserabfluss, Nitrifikation, Mineralisation uvm. abbildet. EPIC wird mit dem räumlich expliziten, ökonomischen Landnutzungsoptimierungsmodell BiomAT (Stürmer et al. 2013; Feusthuber et al. 2017; Karner et al. 2019; Mitter and Schmid 2021) gekoppelt. BiomAT liefert Ergebnisse über Änderungen in der agrarischen Landnutzung (Ackerland und Grünland) und Bewirtschaftung (Beregnungs- und Düngeintensität) und kann somit für Anpassungsszenarien eingesetzt werden.