Das Projekt COIN 2.0 – Societal COst of INaction ist in 8 Wirkungsbereiche und Aktivitätsfelder gegliedert

 

Energie und Gebäude
Leitung: Austrian Institute of Technology

Ziel: Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Energiedargebot und -bedarf (elektrische Energie und Gebäude) mit Schwerpunkt auf Hitze und Trockenheit, unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Minderungs- und Anpassungsszenarien.

Logo Austrian Intitute of Technology
Forstwirtschaft und Verlust Schutzwaldfunktion
Leitung: BOKU University – Waldbau

Ziel: Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels (Hitze, Trockenheit, Störungen durch Fichtenborkenkäfer und Sturm, Waldbrandgefahr) auf Forstwirtschaft und Wirksamkeit der Schutzwaldflächen, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Anpassungsoptionen.

Logo BOKU University
Gesundheit, Langzeitpflege und unbezahlte Arbeit
Leitung: Institute of Social Ecology (SEC), University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU)

Ziel: Abschätzung gesundheitlicher Klimawandelfolgen für hitzebedingte Mortalität und Morbidität sowie ausgewählte Infektionskrankheiten, Langzeitpflege und unbezahlte Arbeit (Pflege- und Sorgeleistung).

Logo BOKU University
Hochwasser & Katastrophenmanagement (Schäden an Gebäuden + Verkehrsinfrastruktur)
Leitung: Joanneum Research, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Ziel: Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels durch Hochwasser an Flüssen, Wildbächen und durch alpine Naturgefahren auf Gebäude, Siedlungen und Verkehrsinfrastruktur.

Logo Joanneum Research
Landwirtschaft
Leitung: BOKU University – Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Ziel: Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels (Trockenheit, Starkregen) auf die Landwirtschaft (Ackerbau und Grünland) und Ernährungssicherheit unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Anpassungsoptionen.

Logo BOKU University
Ökosysteme & Biodiversität
Leitung: BOKU University – Waldbau

Ziel: Anhand von zwei Fallbeispielen (Biosphärenpark Wiener Wald, Kalkalpen) werden die Auswirkungen eines Klimawandels und von Anpassungsoptionen auf Ökosysteme und deren Ökosystemleistungen sowie die Biodiversität mit einem Mix an quantitativen und qualitativen Methoden abgeschätzt.

Logo BOKU University
Tourismus
Leitung: WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Ziel: Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Winter- und Sommertourismus, inklusive Beschäftigungseffekte, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Anpassungsoptionen.

Logo WIFO
Wasserversorgung
Leitung: BOKU University, Institute of Sanitary Engineering, Industrial Water Management and Water Protection

Ziel: Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserversorgung, unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Anpassungsmaßnahmen und Schadensszenarien.

Logo BOKU University
Skip to content